Rechtliches
I. Allgemeine Informationen
1. Schutz Ihrer Daten
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der TubeSolar AG.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die TubeSolar AG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die TubeSolar AG hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der TubeSolar AG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verarbeitet werden.
- Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
II. Name und Anschrift der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
TubeSolar AG
Berliner Allee 65
86153 Augsburg
Deutschland
Tel. +49 151 547 29487
E-Mail r.egner@tubesolar.de
Zum Datenschutzbeauftragten haben wir Herr Jochen Jahn von der Bayreuther Gesellschaft für Datenschutz mbH bestellt. Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Bayreuther Gesellschaft für Datenschutz mbH
Telemannstr. 1
95444 Bayreuth
Deutschland
Telefon: 0921-16324540
Telefax: 0921-16324541
E-Mail: tubesolar@ds-beauftragter.info
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
III. Zwecke der Datenverarbeitung durch uns und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
IV. Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Webseiten u.Ä.)
- Bestandsdaten (Name, Anschrift u.Ä.)
- Kontaktdaten (Telefon- und Faxnummer, E-Mail u.Ä.)
- Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit u.Ä.)
- Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos u.Ä.)
- Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adresse u.Ä.)
V. Von der Datenverarbeitung betroffene Personen
- Besucher der Webseite
- Nutzer der Webseite
- Kunden
Die betroffenen Personen werden im Nachfolgenden zusammenfassend als »Nutzer« oder »betroffene Person« bezeichnet.
VI. Einbettung von Inhalten anderer Webseiten
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
VII. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VIII. Informatorische Nutzung der Webseite
1. Cookies
1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung im Rahmen von Cookies
Die Internetseiten der TubeSolar AG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dem Zweck, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
Diese werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies
Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Ferner kann zwischen First Party Cookies, Third Party Cookies und Third Party Requests unterschieden werden.
- First Party Cookies
First Party Cookies werden von uns bzw. unserer Website selbst in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu bieten. Dabei handelt es sich insbesondere um funktionale Cookies.
Diese werden von uns verwendet bzw. gesetzt.
- Third Party Cookies
Third Party Cookies werden von einem Drittanbieter in Ihrem Browser gespeichert. Dabei handelt es sich zumeist um Tracking- oder Marketingtools, die einerseits ihr Nutzerverhalten auswerten und zum anderen dem Drittanbieter die Möglichkeit bieten, Sie auch auf anderen besuchten Websites wiederzuerkennen.
Diese Cookies gibt es auf unserer Webseite nicht.
- Third Party Requests
Third Party Request sind alle Anfragen, die Sie als Seitenbenutzer über unsere Seite an Dritte stellen – also bspw., wenn Sie mit Plugins sozialer Netzwerke nutzen. In diesem Fall werden zwar keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert, es ist aber nicht auszuschließen, dass durch die Interaktion personenbezogene Daten an diesen Drittanbieter gesendet werden. Aus diesem Grund informieren wir Sie auch im Detail in unserer Datenschutzerklärung über die von uns eingesetzten Tools & Applikationen.
Folgende Requests gibt es auf unserer Seite:
- googleapis.com
- gstatic.com
1.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist vorliegend Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO.
1.3. Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Durch den Einsatz von Cookies kann die TubeSolar AG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Objektes im Merkzettel. Der Merkzettel merkt sich die Artikel, die ein Kunde auf dem virtuellen Zettel notiert hat, über ein Cookie.
1.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit für Dienste, die Cookies nutzen
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Nachfolgend finden Sie Links, unter denen Sie sich für einige der wichtigsten Browser informieren können, wie Sie Cookies verwalten und auch deaktivieren können:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=311127328
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311127328
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseite der TubeSolar AG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können folgende Daten:
- verwendete Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sog. Referrer)
- die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Webseite
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
2.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt dabei in der Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers und der ordnungsgemäßen Darstellung der Webseite.
2.3. Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die TubeSolar AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die TubeSolar AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
2.4. Löschung und Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
IX. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite und diesbezügliche Datenverarbeitung
1. Kontaktmöglichkeit via Kontaktformular, E-Mail und Post
1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseite der TubeSolar AG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen.
Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen ein Formular bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die dort in der Maske eingegebenen Daten werden bei Absenden der Nachricht an uns übermittelt und gespeichert. In der Eingabemaske fragen wir Folgendes ab: Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Ihr Anliegen. Verpflichtende Angaben sind jedoch lediglich der Name sowie Ihre E-Mail-Adresse. Darüber hinaus speichern wir neben Ihrer IP-Adresse auch den Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht an uns. Im Rahmen des Absendevorgangs holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein. Zur Erstellung des Kontaktformulars verwenden wir das Plug-In Contact Form 7. Dieses Plug-In dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z.B. in der Datenbank von WordPress, einem Produkt der Atomattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, welches wir nutzen, findet nicht statt.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Dazu gehört unter anderem in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse.
Ferner können Sie über unsere Anschrift postalisch zu uns Kontakt aufnehmen. Auch in diesem Zusammenhang werden die von Ihnen postalisch übermittelten Daten gespeichert. Dazu gehört bspw. Ihre Adresse.
1.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO. Senden Sie uns eine E-Mail oder nehmen Sie postalisch zu uns Kontakt auf, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung der Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO zusätzlich Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
1.3. Zwecke der Datenverarbeitung
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Zudem haben wir ein Interesse an der Beweissicherung, unter anderem aus Haftungsgründen, und um unseren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei geschäftlichen Briefen nachzukommen. Ansonsten dienen die sonstigen während des Absendevorgangs übermittelten Daten dazu, den Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
1.4. Löschung und Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Kunden, die einen Vertrag mit uns geschlossen haben, speichern wir bis zwei Jahre nach Ende des Vertrages. Im Falle des Eingreifens gesetzlicher Archivierungspflichten können wir im Einzelfall bis zu 10 Jahre gehalten sein, Ihre Daten zu speichern. Ihre Daten werden sodann nach dem Erlöschen der Archivierungspflichten vernichtet.
1.5. Weitere Informationen zu Contact Form 7
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ abgerufen werden. Contact Form ist eine Open-Source-Software.
2. Einsatz und Verwendung von Google Fonts
2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite die sog. Google Fonts. Diese sind externe Schriftarten, die von der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt werden.
Über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten erfolgt die Einbindung der Google Fonts auf unserer Webseite. Infolge der Einbindung der Google Fonts besteht die Möglichkeit für Google, Informationen, unter Umständen auch personenbezogene Daten, zu erheben und zu verarbeiten. Nicht ausgeschlossen werden kann dabei, dass Google die gesammelten Informationen und Daten an einen, in einem Drittland befindlichen, Server, übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten im Rahmen der Bereitstellung von Google Fonts.
2.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO anzuführen.
2.3. Zwecke der Datenverarbeitung
Durch die Einbindung von Google Fonts können wir einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Endgerät anzeigen lassen und die Qualität unserer Webseite hochhalten sowie den Internetauftritt einheitlich und so schön wie möglich gestaltet darstellen. Der Gestaltungsaufwand ist geringer, als wenn auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen graphisch angepassten Webseiten zurückgegriffen und reagiert werden müsste. Des Weiteren hat Google zur Verbesserung der eigenen Dienste ein berechtigtes Interesse an den erhobenen personenbezogenen Daten.
2.4. Weitere Informationen zu Google Web Fonts sowie den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten können auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de (Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner), http://www.google.com/policies/technologies/ads (Datennutzung zu Werbezwecken) sowie http://www.google.de/settings/ads (Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden) erhalten werden. Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google sind unter https://safety.google/privacy/zu finden
3. Einsatz und Verwendung von jQuery
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite die JavaSkript-Bibliothek jQuery. jQuery ist eine auf vielen Internetseiten eingesetzte Softwarebibliothek, d.h. eine Sammlungen von Funktionen, die ein Programmierer nutzen kann. Betreiberin von https://jquery.com/ ist die JS Foundation (ehemals jQuery Foundation).
Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum jQuery-Server in den USA aufgebaut.
Wir bewahren im Rahmen jQuery keine personenbezogenen Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt seitens uns nicht.
3.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Mit dem Einsatz von jQuery verfolgen wir das berechtigte Interesse, die grafische Gestaltung und Navigation unserer Webseite zu optimieren.
3.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO anzuführen.
3.4. Weitere Informationen
Entwickler der jQuery-JavaScript-Bibliothek ist das jQuery Team der JS Foundation, welches unter https://jquery.org/team/gefunden werden kann. Der Kontakt zur JS Foundation kann über https://js.foundation/contact hergestellt werden.
X. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unserer Webseite nutzen wir Webservices von externen Anbietern. Durch den Aufruf unserer Webseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
1. Google
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Google hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
2. fonts.googleapis
Auf unserer Webseite wird Google-API des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, nachgeladen. API steht für Application Programmer Interface. Die API ist eine für Programmierer wichtige Schnittstellezwischen dem zu programmierenden Gerät (z.B. Betriebssystem) und dem Programm. So ist es möglich, durch einfache Befehlekomplexe Funktionen auszulösen.
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Google-API hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com.
3. fonts.gstatic
Auf unserer Webseite wird gstatic nachgeladen. Gstatic ist ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic unter https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com.
XI. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
XII. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
XIII. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
Mit der Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde eine einheitliche Rechtsgrundlage für den Datenschutz in der Europäischen Union geschaffen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher hauptsächlich von Unternehmen erhoben und verarbeitet für die die Europäische Datenschutzgrundverordnung gilt.
Sofern wir Daten in einem Drittland, d.h. einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, dass ein bestimmter Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau im Bereich des Datenschutzes bietet oder offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen, sog. „Standardvertragsklauseln“, beachtet werden. Unterwirft sich bspw. ein amerikanisches Unternehmen dem sog. „Privacy Shield“, mithin also dem Datenschutzabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union, so sind zuvor genannte Voraussetzungen derzeit erfüllt.
XIV. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich geben wir Daten nur mit Ihrer Einwilligung weiter. Sofern wir, trotz deren Fehlens, Daten weiterleiten, so geschieht dies auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen. Dies ist z.B. bei der Weiterleitung von Daten an Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Vertragserfüllung, an Wirtschaftsauskunfteien zur Altersverifikation, an öffentliche Stellen zur Erfüllung vorrangiger gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder aufgrund einer gesetzlichen Herausgabeverpflichtung zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Abwehr von Gefahren oder zum Schutz und der Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum der Fall.
Adressaten Ihrer personenbezogenen Daten können, nach zuvor Gesagtem, Dritte und Auftragsverarbeiter sein.
Werden Daten an einen Auftragsverarbeiter weitergeleitet, so geschieht dies auf Grundlage einer Abrede zur Auftragsverarbeitung und auf Basis des Art. 28 DSGVO. Auftragsverarbeiter müssen dafür Sorge tragen, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO und des BDSG erfolgt. Der Auftragsverarbeiter und jede uns oder dem Auftragsverarbeiter unterstellte Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, darf diese Daten ausschließlich auf Weisung von uns verarbeiten, es sei denn, dass sie nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zur Verarbeitung verpflichtet sind. Unsere Auftragsverarbeiter wählen wir sorgfältig aus und kontrollieren diese in regelmäßigen Zeitabständen
XV. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
XVI. Rechte der betroffenen Person
Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Rechte, die Ihnen gem. Art. 15 ff. DSGVO im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zustehen.
- Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 I, IV DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen, vgl. Art. 16 DSGVO.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dann unverzüglich zur Löschung der Daten verpflichtet, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten oder sonstige gesetzliche Rechte und Pflichten entgegenstehen, Art. 17 DSGVO.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können auf Grundlage handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen bis zu 10 Jahre betragen. Verjährungsfristen für Ansprüche betragen bis zu 30 Jahre.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der TubeSolar AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der TubeSolar AG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 II lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 I DSGVO das Recht gem. Art. 20 II DSGVO, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der TubeSolar AG wenden.
- Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Sie betreffenden Daten geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden, vgl. Art. 19 DSGVO.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 I 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die TubeSolar AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die TubeSolar AG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der TubeSolar AG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die TubeSolar AG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der TubeSolar AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 I DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Zur Einlegung des Widerspruchs können Sie sich unter Verwendung folgender Kontaktdaten an uns wenden:
TubeSolar AG
Berliner Allee 65
86153 Augsburg
Deutschland
Tel. +49 151 547 29487
E-Mail r.egner@tubesolar.de
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt allerdings nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die TubeSolar AG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie für einen oder mehrere Zwecke des Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO erteilt hat, jederzeit zu widerrufen, Art. 7 III DSGVO.
Durch die Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten, nicht berührt.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich kostenfrei unter Verwendung folgender Kontaktdaten an uns wenden:
TubeSolar AG
Berliner Allee 65
86153 Augsburg
Deutschland
Tel. +49 151 547 29487
E-Mail r.egner@tubesolar.de
- Recht auf Beschwerde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, vgl. Art. 77 DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
XVII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungs-findung oder ein Profiling.
XVIII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sodass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.